Dieter Hildebrandt - Kabarettist


BÜCHER
Hör-BÜCHER

Anmeldung




Der Anbieter

Kurzbeschreibung
| Klappentext Buchausschnitt | Daten

Kurzbeschreibung:
In Dieter Hildebrandts neuem Buch reden ein Journalist und ein Multikultur-Erzeuger sieben Tage aneinander vorbei. Multikultur? So nennen es die Multis, wenn sie das Land durch dreihundert Fernsehkanäle zu zerstreuen versuchen, damit es vor Vergnügen quitscht. Und die Satire? Sie wird angesichts dieser “Kulturleistung” zum Menetekel: Wir lachen und lachen, bis wir merken, dass wir die Geprellten sind, und uns das Lachen im Halse steckenbleibt.


Klappentext:
Vor fast hundert Jahren befand Karl Kraus, der Wechsel von Morgen und Abend sei verdrängt durch den von Morgen- und Abendzeitung. Das Fernsehen kannte er nicht, das noch vor dem Aufstehen beginnt und die Liebe durch nächtliche Pornographie ersetzt. Und woran mag er bei dem Wort >>Kanal<< gedacht haben? Gewiß nicht daran, daß wir, wenn wir den Kanal voll haben, einen anderen wählen können, bei dem wir uns immerhin darauf verlassen dürfen, in der gleichen Weise umworben zu werden. Wir haben es gut. Wir erfahren alles, wir wissen alles und wenn es sein muß, wird in Zeitlupe wiederholt.
Haben wir es wirklich gut? Einer, der es wissen sollte, meldet Bedenken an: Dieter Hildebrandt. Darin geübt, matte Scheiben zu wischen, schaut er ins Innenleben des Fernsehens und entdeckt wen? Herrn Dr. Wanzek, den Anbieter. Der ist nichts und hat alles: Geld, Macht, Verbindungen und - folglich - das Selbstbewußtsein eines Nilpferdes. Eine ganze Woche, viel zu lange eingetlich für jemanden, der in Werbesekunden rechnet, stellt er sich den Fragen des Journalisten Schnabel. Der hat nichts und möchte alles sein: ein wacher Kopf, ein unerschrockener Kritiker, ein gefühlsstarker Mensch.
Schnabel zittert nicht vor Mehrheitsbeteiligungen und Aufsichtsratssitzungen. Wanzek übrigens auch nicht: er hat und nutzt sie. Ein Sender genügt ihm sowenig wie eine Zeitung. Auf die Vernetzung kommt es an. Nur mit Netzen, mit möglichst engen Netzen, kann das Publikum gefangen werden. Wo kämen wir hin, wenn Wahlen nicht durch die Medien entschieden würden?
Italien ist uns wieder mal ein Stück voraus. Schnabel geht nicht soweit, in Wanzek unseren zukünftigen Kanzler zu vermuten, aber er geht doch so weit, daß uns das Lachen schließlich im Hals steckenbleibt und wir hoffen, es möge Abend werden: Endlich können wir fernsehen.



Buchauschnitt: "... Ein Sänger tritt auf und behauptet, daß er sein Baby liebe. In der zweiten Strophe bekräftigt er das. In der drittenbezweifelt er, daß das seinerseits ehrlich sein könnte. In der vierten singt er die erste. Es ist also wahr, er liebt sein Baby. Riesenapplaus. Und dann das Interview mit dem Preisträger. Der Kanzler meint, der Sänger hätte recht mit seinen Zweifeln, aber er hätte seine Frau schon in der ersten Strophe geliebt und in der zweiten, dritten und vierten auch. Sie seien beide heute bereits in der zweihundertvierziegsten! Das Publikum ist hingerissen. Die Frau des Kanzlers sagt in das Mikrophon, sie hätte ihren Mann auch schon mal weinen gesehen. Das Punlikum ist tief betroffen. Der Moderator vergißt zu fragen, worüber, weil der Erfolg schon eindeutig genug war. Danach singen Kinderchöre aus Krisenländern, es folgt eine gesungene Kontonummer von Roberto Blanco, und wenn alle Sperren gefallen sind, meint Schnabel, wird man gemeinsam das Deutschlandlied singen. Panta Rei - alles ist im Fluß. ..."


Daten:
Verlag: Verlag Volk & Welt GmbH, Berlin
ISBN: 3-353-00998-1
Erschienen: 1994
Seitenzahl: 128



nach oben